Kontakt×
Schulverbund
Feldsieper Schule
Städtische Gemeinschaftsgrundschule
Schulleitung
Herr LatzFrau Endemann (Stellv.)
Hauptstandort
Feldsieper Straße 9444809 Bochum
Tel. 02 34/51 30 24
Fax 9 58 69 41
Hauptstandort
Sekretariat
- MO - FR: 7.30 - 13.30 Uhr
Teilstandort
Fahrendeller Straße 2744787 Bochum
Tel. 02 34/139 81
Fax 91 60 444
Bitte beachten!
AKTUELLES
Mai 2025
Heiße Überraschung mit kühlem Ausklang
Viele Lehrkräfte ließen sich daher etwas einfallen. Die 1. Klassen des Hauptstandortes beispielsweise zogen spontan in den Park, um dort im Schatten der Bäume der größten Hitze zu entkommen.
In der Waschbärklasse 2d am Teilstandort wurde der Aufenthalt im Freien gleich genutzt, um mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke zu gestalten. Mathe und Deutsch wurden ebenfalls draußen im Schatten erledigt.
Nach der 4. Stunde durften die Kinder dann nach Hause - zum Schutz der Gesundheit, denn Hitze beeinträchtigt Kreislauf, Konzentration und Lernleistung und wird mit vielen Menschen auf zu warmen Raum schnell zur besonderen Belastung.
Die weiteren Vorhersagen geben berechtigte Hoffnung auf einen reibungslosen Schuljahresabschluß. Schon am Donnerstag sinkt laut Wettervorhersage die Außentemperatur wieder auf angenehmere Werte. Auch ein erfrischender Regen ist im Anmarsch, begleitet von Gewittern und kräftigem Wind - eine willkommene Abkühlung für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Auf den Fotos sind Kinder während der Aufführung im Musikforum Bochum zu sehen. Sie sitzen aufmerksam und halten ihre Geräte in den Händen.
Juli 2025
Hier klingt’s groß.
Jede Woche üben die Instrumentalgruppen im Rahmen des JeKits-Programms der Musikschule Bochum. Im ersten Jahr werden die Instrumente vorgestellt, im zweiten Jahr kann dann individuell gewählt werden: Geige, Gitarre, Klavier, Cello, Flöte, Schlagzeug – je nachdem, was gefällt, was an der Schule in dem Jahr angebooten werden kann und was die Eltern mutig unterschreiben.
Die Lehrkräfte der Musikschule kommen dafür regelmäßig in die Schulgebäude beider Standorte und bringen nicht nur Noten, sondern auch gute Laune mit. Das gemeinsame Spiel im Orchester ist dabei ein Höhepunkt. Denn: Einzelkämpferinnen und Solisten sind nett – aber gemeinsam mit so vielen anderen auf ein gemeinsames Ende hinzuarbeiten und schließlich auf der ganz großen Bühne des Anneliese-Brost-Musikforums zu stehen. Das ist schon was ganz Großes!
Juni 2025
Lieblingsräume im Schuhkarton
Entstanden sind Miniaturszenen, in denen selbst die kleinsten Details stimmen: Ein Teller mit Pommes, liebevoll garniert mit Miniatur-Klecksen aus Mayo und Ketchup, Vogelnester in den Bäumen, Nachtischlampen neben Laptop und Tastatur und - wo wir schon beim Daddeln sind - eine große Tüte Knabbereien auf dem Couchtisch vor der Playstation und dem Mega-Bildschirm.
Die verwendeten Materialien: Pappe, Holzstäbe, Watte, Filz, Wolle, Streichhölzer, kleine Figuren und ganz viel Geduld.
Viele Kinder wählten als Lieblingsraum einen Ort in der Natur: eine Wiese, einen Wald, eine felsige Bucht am Meer. Andere setzten auf Technik und Design in gemütlichem Ambiente. Entscheidend war für alle: Man ist dort nicht allein. Freunde, Familie, Kuscheltiere – irgendjemand leistet Gesellschaft.
Auf den Bildern sind Kinder zu sehen, die von dem Schulleiter Herr Latz eine Urkunde, eine Broschüre mit Aufgaben und ein kleines Spiel überreicht bekommen.
Juni 2025
Warum hüpft hier eigentlich ein Känguru durch die Mathematik?
Die Aufgaben sind nicht nur zum Rechnen da, sondern fordern vor allem das logische Denken. Ein Beispiel aus dem Wettbewerb für die Klassen 3 und 4:
Aufgabe aus dem diesjährigen Wettbewerb: Im Garten von Familie Dorn sind 2 weiße, 2 gelbe und 2 rote Rosen erblu ̈ht. Frau Dorn will 3 Rosen abschneiden und einen kleinen Strauß binden.
Wie viele verschiedene Sträuße sind möglich?
Wie jedes Jahr wurde der Wettbewerb am dritten Donnerstag im März geschrieben. Die Auswertung ließ sich etwas Zeit – vermutlich musste das Känguru erst aus allen Schulen wieder eingesammelt werden. Nun war es aber soweit: Die Urkunden wurden am Hauptstandort feierlich überreicht. In der Aula übernahm Herr Latz die Übergabe persönlich. Und der Applaus der Kinder bei jedem einzeln aufgerufenen Kind war ohrenbetäubend!
Bundesjugendspiele mit leichtem Sprühregen und viel sportlichem Ehrgeiz
Doch von Trübsal war auf dem Sportplatz keine Spur. In den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und 50-Meter-Lauf zeigten die Schülerinnen und Schüler, was sie im Sportunterricht trainiert hatten. Trotz nassem Rasen, vereinzelt klammer Sportsocken und durchweichter T-Shirts herrschte gute Laune.
Auch für Stärkung war gesorgt: Das Familiengrundschulzentrum spendierte den Kindern ein Eis, was bei 16 Grad Celsius zwar ungewöhnlich war, aber trotzdem gut ankam. Die helfenden Eltern und Lehrkräfte wurden ebenfalls bedacht – mit Kaffee, der am Coffee-Bike unterm Vordach ausgeschenkt wurde und für etwas Wärme und nette Unterhaltung sorgte.
Neben den Wettkämpfen der Kinder kam es außerdem zu einem kleinen Sprintduell innerhalb des Schulteams. Herr Pöhl absolvierte dabei die 50 Meter in 6,75 Sekunden und stand damit als Sieger fest. Ob das nun schnell ist oder nicht – wer weiß? Es sah auf jeden Fall schnell aus!
Im Laufe des Vormittags wurde das Wetter freundlicher. Als die dritten Klassen antraten, waren die meisten Regenschirme schon wieder eingeklappt, und statt Tropfen fielen nur noch gute Zeiten und weite Würfe auf.
Im neuen Schulgebäude

Wir haben ein neues Zuhause!
Nach dreieinhalb Jahren wurde unser neues Schulgebäude an der Feldsieper Straße im März 2024 eingeweiht.
Kleine Berichte, wie wir uns seitdem dort eingerichtet haben und einen Link zum Bautagebuch finden Sie unter